Contributions scientifiques du Tribunal fédéral
Nom | Prénom | Titre / Petit résumé | Mois/An de parution | |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
filtres | ||||
Aubry Girardin | Florence | Les modes alternatifs de règlement des différends en matière administrative
Rapport du Tribunal fédérale suisse. XIè Conférence de l'AIHJA à Istanbul, Turquie (3 au 7 mai 2016)RÉDUIRE |
05/2016 | lire le resumetelecherger le pdf|
Fonjallaz | Jean |
(Visite du Conseil d'Etat de la République française au Tribunal fédéral suisse, à Lausanne, le 4 février 2019, exposé mis à jour) |
02/2019 | lire le resumetelecherger le pdf|
Hugi Yar | Thomas | Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht
XV. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 7./8. September 2006RÉDUIRE |
09/2006 | lire le resumetelecherger le pdf|
Kolly | Gilbert | Le Tribunal fédéral suisse (publié dans : les Cahiers du Conseil constitutionnel français - http://www.conseil-constitutionnel.fr/conseil-constitutionnel/francais/nouveaux-cahiers-du-conseil/cahier-n-52/les-nouveaux-cahiers-du-conseil-constitutionnel-n-52.147404.html) |
06/2016 | lire le resumetelecherger le pdf |
Kolly | Gilbert | Propositions de modification de l’accès au Tribunal fédéral
Une révision de la loir sur le Tribunal fédéral est en préparation. Son but principal doit être de consolider durablement le Tribunal fédéral dans son rôle constitutionnel d’autorité judiciaire suprême de la Confédération. Cela implique des modifications dans deux directions. D’une part, les compétences du Tribunal fédéral doivent être élargies à toutes les matières justiciables ; en tant que Cour suprême, il doit être seul juge de dernier ressort. D’autre part, ses compétences doivent être limitées, dans une mesure adéquate, aux cas objectivement importants. La Cour plénière du Tribunal fédéral a arrêté diverses propositions allant dans ce sens.RÉDUIRE |
06/2016 | lire le resumetelecherger le pdf|
Merkli | Thomas | Das Territorialitätsprinzip und seine Ausnahmen
Landesbericht der Schweiz: |
11/2002 | lire le resumetelecherger le pdf|
Meyer Tschümperlin | Lorenz Paul | Die Aufsicht des Bundesgerichts
Der Beitrag stellt den heutigen Stand aus der Sicht des Bundesgerichts dar. Die Aufsicht des Bundesgerichts hat sich bewährt. Gewisse Aufsichtsmittel sollten jedoch besser verankert werden.RÉDUIRE |
08/2012 | lire le resumetelecherger le pdf|
Nay | Giusep | Das Bundesgericht in Wandel und Sorge um Unabhängigkeit
Grenzen der Rationalisierungsmöglichkeiten am Bundesgericht (auch publiziert in: SJZ 102/2006 S. 567 ff.)RÉDUIRE |
12/2006 | lire le resumetelecherger le pdf|
Raselli | Niccolò | Das Bundesgericht
Geschichte der eidgenössischen GerichtsbarkeitRÉDUIRE |
07/2005 | lire le resumetelecherger le pdf|
Raselli | Niccolò | Justizreform und Totalrevision der Bundesrechtspflege; Richterwahl
Vortrag über die Justizreform und Totalrevision der Bundesrechtspflege; Richterwahl gehalten anlässlich des Besuchs des Staatsgerichtshofes von LiechtensteinRÉDUIRE |
10/2002 | lire le resumetelecherger le pdf|
Schilling | Margrit | Rechtsschutz und Entschädigungsansprüche der lärmbetroffenen Anwohner von Zivilflughäfen nach schweizerischem Recht
XV. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 7./8. September 2006RÉDUIRE |
09/2006 | lire le resumetelecherger le pdf|
Schneider | Roland | Das Bundesstrafgericht im System der Rechtspflege des Bundes (inkl. Aufsichtsfragen)
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen |
05/2008 | lire le resumetelecherger le pdf|
Seiler | Hansjörg | Auswirkungen des EU-Rechts auf Nicht-EU-Mitglieder ("de facto Mitgliedschaft" der Schweiz und Liechtensteins?)
XVI. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 18./19. September 2008RÉDUIRE |
09/2008 | lire le resumetelecherger le pdf|
Steinmann | Gerold | Kriterien der Einschränkung von Grundrechten in der Praxis der Verfassungsgerichtsbarkeit
Bericht des Schweizerischen Bundesgerichts hinsichtlich der XIII. Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte zu den Kriterien der Einschränkung von Grundrechten in der Praxis der VerfassungsgerichtsbarkeitRÉDUIRE |
05/2005 | lire le resumetelecherger le pdf|
Tschümperlin | Paul | Die Publikation gerichtlicher Entscheide Separatdruck aus dem Kommentar zum Publikationsgesetz |
02/2011 | lire le resumetelecherger le pdf|
Tschümperlin | Paul | Akteneinsichtsrechte vor und am Bundesgericht XVI. Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Österreichs, Deutschlands, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweiz vom 18./19. September 2008 |
09/2008 | lire le resumetelecherger le pdf |
Tschümperlin | Paul | Die Aufsicht des Bundesgerichts Separatdruck aus dem Kommentar zum Patentgerichtsgesetz |
02/2013 | lire le resumetelecherger le pdf |
Tschümperlin | Paul | Die Justiz auf dem Weg zum eDossier Sonderdruck aus SJZ 114/2018 Nr. 13 |
07/2018 | lire le resumetelecherger le pdf |
Wirthlin | Martin | Beitrag der Schweiz zum Thema: Dienstrecht im Spannungsfeld zwischen öffentlichem und Privatrecht XXI. Treffen der obersten deutschsprachigen Verwaltungsgerichte in Vaduz vom 12. - 16. September 2018 |
09/2018 | lire le resumetelecherger le pdf|
Zimmermann | Robert | Le rôle du Tribunal fédéral suisse comme autorité de recours dans le processus électoral
Troisième séminaire des correspondants nationaux de l'ACCPUF sur le rôle du Tribunal fédéral suisse comme autorité de recours dans le processus électoralRÉDUIRE |
11/2003 | lire le resumetelecherger le pdf|
Zünd | Andreas | Die polizeiliche Generalklausel in der Schweiz Treffen der obersten Verwaltungsgerichtshöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Liechtensteins vom 1. – 4. September 2010 in Vaduz |
09/2011 | lire le resumetelecherger le pdf