Avis important:
Les versions anciennes du navigateur Netscape affichent cette page sans éléments graphiques. La page conserve cependant sa fonctionnalité. Si vous utilisez fréquemment cette page, nous vous recommandons l'installation d'un navigateur plus récent.
 
 
Bundesgericht 
Tribunal fédéral 
Tribunale federale 
Tribunal federal 
 
 
 
 
1C_211/2023  
 
 
Urteil vom 25. Mai 2023  
 
I. öffentlich-rechtliche Abteilung  
 
Besetzung 
Bundesrichter Kneubühler, Präsident, 
Gerichtsschreiber Störi. 
 
Verfahrensbeteiligte 
A.________, 
Beschwerdeführer, 
 
gegen  
 
Kanton Zürich, 
vertreten durch die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich, Kantonale Opferhilfestelle, 
Postfach, 8090 Zürich. 
 
Gegenstand 
Opferhilfe, 
 
Beschwerde gegen das Urteil des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, 
 
II. Kammer, vom 20. März 2023 (OH.2022.00003).  
 
 
Erwägungen:  
 
1.  
A.________ stellte am 30. März 2022 bei der Kantonalen Opferhilfestelle des Kantons Zürich ein Opferhilfegesuch mit der Begründung, er sei am 11. März 2022 vor dem Nachtclub B.________ in Zürich von mehreren Personen grundlos angegriffen und verletzt worden. Die Opferhilfestelle zog die Akten der Stadtpolizei zum Vorfall bei und wies das Gesuch am 17. Mai 2022 ab. 
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wies die Beschwerde von A.________ gegen diese Verfügung der Opferhilfestelle am 20. März 2023 ab. Es bestehe nach den Akten keine überwiegende Wahrscheinlichkeit, dass er von Dritten durch im Sinne von Art. 123 Abs. 1 StGB strafbare Handlungen verletzt worden sei, weshalb ihm die Opfereigenschaft abgehe. 
Mit zwei Eingaben vom 5. Mai 2023 erhebt A.________ Beschwerde mit dem sinngemässen Antrag, dieses Urteil des Sozialversicherungsgerichts aufzuheben und ihm Opferhilfe zu gewähren. 
Vernehmlassungen wurden keine eingeholt. 
 
2.  
Angefochten ist ein kantonal letztinstanzlicher Entscheid in einer öffentlich-rechtlichen Angelegenheit. Dagegen steht die Beschwerde nach Art. 82 ff. BGG offen; ein Ausnahmegrund ist nicht gegeben (Art. 83 BGG). Es ist allerdings Sache des Beschwerdeführers, sowohl darzulegen, dass die Sachurteilsvoraussetzungen erfüllt sind, soweit das nicht offensichtlich ist (Art. 42 Abs. 2 BGG; BGE 133 II 249 E. 1.1; 353 E. 1), als auch, dass der angefochtene Entscheid Bundesrecht verletzt (BGE 135 III 127 E. 1.6; 134 II 244 E. 2.1 und 2.2; je mit Hinweisen). 
Der Beschwerdeführer setzt sich mit dem angefochtenen Entscheid nicht sachgerecht auseinander und legt nicht dar, weshalb dieser bundesrechtswidrig sein soll. Das ist auch nicht ersichtlich. Auf die Beschwerde ist wegen Verletzung der gesetzlichen Begründungspflicht nicht einzutreten, wobei auf die Erhebung von Gerichtskosten zu verzichten ist. 
 
 
Demnach erkennt der Präsident:  
 
1.  
Auf die Beschwerde wird nicht eingetreten. 
 
2.  
Es werden keine Kosten erhoben. 
 
3.  
Dieses Urteil wird dem Beschwerdeführer, dem Kanton Zürich und dem Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, II. Kammer, schriftlich mitgeteilt. 
 
 
Lausanne, 25. Mai 2023 
 
Im Namen der I. öffentlich-rechtlichen Abteilung 
des Schweizerischen Bundesgerichts 
 
Der Präsident: Kneubühler 
 
Der Gerichtsschreiber: Störi